Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages

Aus Stadtwiki Görlitz
Version vom 21. September 2006, 15:28 Uhr von FleischerK (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Bitte darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein Bild verfügen, das als Blickfang dient.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bilder bitte gemäß unten stehender Diskussion wie folgt eintragen, damit wird direkt auf den Artikel verlinkt, über den Artikel kommt man trotzdem an die Bildbeschreibungsseite. An die Höhenkoordinaten kommt man indem man mit der rechten Maustaste die Eigenschaften des Bildes abfragt.

{{Link-Bild|Bild=Beispielbild.jpg|Breite=120px|Höhe=80px|Link=ArtikelDesTages}}


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.


16.09.2006: Aquarium

(Kultur & Gesellschaft / Alltag)

Aquarien (v. lat.: aqua = Wasser) sind die verbreitetste Art von Terrarien. Meist handelt es sich bei ihnen um Gefäße aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen oder auch Krebsen und Garnelen sowie Wasserpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, versucht der Aquarianer eine kleine Unterwasserwelt herzustellen und am Leben zu erhalten. Auf Wassertiere spezialisierte Zoos (auch Aquazoos genannt) bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien. mehr

17.09.2006: Windmühlen in Berlin

(Architektur / Sonstige Bautypen)

Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei umgesetzte Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem sich ferner eine Wassermühle befindet. Eine weitere umgesetzte Mühle wird demnächst in Gatow aufgebaut. mehr


18.09.2006: Sojus (Raumkapsel)

(Technik / Raumfahrt)

Sojus (russisch Союз für Vereinigung, Union) ist eine bemannte russische Raumkapsel für eine Besatzung bis zu drei Personen. Die in den 1960er Jahren vom OKB-1 Sergei Koroljows (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelte und anschließend mehrfach modifizierte Sojus-Kapsel wurde zu einer bemannten Fähre für die Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die Mir und derzeit für die Internationale Raumstation (ISS). Die Sojus-Kapsel ist seit 1967 im Einsatz und eines der sichersten Transportsysteme in die Erdumlaufbahn. mehr

Startdatum der Sojus-TMA-9-Mission. --Bricktop 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Verschoben vom 14.9 auf den 18.9, da Start auf diesen Tag verlegt. --Bricktop 15:41, 3. Sep 2006 (CEST)


19.09.2006: Kreis Dithmarschen

(Geographie / Regionen)

Der Kreis Dithmarschen liegt im Westen von Schleswig-Holstein. Das Kreisgebiet bildet eine künstliche Insel, begrenzt durch Nordsee, Elbe, Eider und Nord-Ostsee-Kanal. Das Gebiet ist weitgehend identisch mit dem der historischen Region Dithmarschen, die im Mittelalter eine unabhängige Bauernrepublik war. In der Vergangenheit wurde Dithmarschen vor allem von der Landwirtschaft und dem Kohlanbau geprägt, in den letzten hundert Jahren kamen Erdölförderung, Tourismus und Windenergieanlagen hinzu. Am Elbhafen Brunsbüttel befindet sich ein bedeutendes Industriegebiet. mehr

Erster Tag der Dithmarscher Kohltage 2006. -- southpark Köm ?!? 12:10, 24. Jan 2006 (CET)


20.09.2006: Drei Chinesen mit dem Kontrabass

(Kultur und Gesellschaft / Musik)

Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Nonsenstext zielt vor allem darauf ab, dass er in bunter Folge mit möglichst vielen Selbstlauten (Vokalen), Zwielauten (Diphthongen) und Umlauten des Deutschen versehen wird. Die Spielregel verlangt, dass alle Selbstlaute beim Wiederholen des Textes gegen jeweils einen einzigen ausgetauscht werden müssen. mehr

Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert, deswegen scheint der Artikel mir hierhin zu passen. Der „internationale“ Termin, 20. November, hat schon eine Nominierung; aber es handelt sich ja von der Natur der Sache her um einen sehr deutschlandlastigen Artikel. Wenn die Schweizer und Österreicher das nicht krumm nehmen und es auch niemanden stört, dass dann zwei „meiner“ Musikartikel (s.u. Munir Baschir) relativ kurz hintereinander hier aufscheinen... --Rainer Lewalter 18:14, 15. Jun 2006 (CEST)


21.09.2006: Gustave Moynier

(Persönlichkeiten / Gesundheit und Karitatives)

Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 in Genf) war ein schweizerischer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv. Er war Mitbegründer des 1863 entstandenen Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz trägt. 1864 übernahm er von Guillaume-Henri Dufour das Amt des Präsidenten des Komitees. Innerhalb des Komitees galt er als Widersacher Henry Dunants. mehr


22.09.2006: Herman Moll

(Persönlichkeiten/ Kunst)

Herman Moll (* 1654?; † 22. September 1732 in London) war ein Kupferstecher, Kartograph und Verleger. Bekannt wurde Moll für seine zahlreichen, zumeist aufwendig gestalteten Kartendarstellungen Europas und Amerikas. Daneben stellte er auch Karten für Daniel Defoes Robinson Crusoe und Jonathan Swifts Gullivers Reisen her. Molls Karten zeichnen sich vor allem durch die Klarheit in ihrer Darstellung und die bisweilen prachtvolle Gestaltung ihrer Titelkartuschen aus. mehr